
Innovationskraft stärken
12.04.2017 — Innovationen sind von zentraler Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft und die Sicherung von Arbeitsplätzen. Welche Position Nordrhein-Westfalen in dem sich verschärfenden Innovationswettbewerb einnimmt, hat das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) in einer Studie für die Hans-Böckler-Stiftung (HBS) untersucht.
Mehr
Wohnen im Alter im fremden Land
06.04.2017 — Viele Menschen mit Migrationshintergrund leben bereits seit Jahrzehnten in Deutschland. Sie werden hier alt, vielleicht pflegebedürftig und brauchen Unterstützung. Über Leben und Gesundheit im Alter, mögliche Wohn-, Pflege- und Betreuungsangebote fehlen aber oft Informationen.
Mehr
Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis
15.03.2017 — Kerstin Meyer, Wissenschaftiche Mitarbeiterin im IAT-Forschungsschwerpunkt Raumkapital, ist anlässlich der Jahrestagung 2017 der Deutschen Gesellschaft für Photogrammetrie, Fernerkundung und Geoinformation (DGPF) mit dem Karl-Kraus-Nachwuchsförderpreis 2017 ausgezeichnet worden.
Mehr
Integration von Flüchtlingen in die und in der Arbeitswelt
07.03.2017 — „Wie kann erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gelingen?“ – Mit diesem Projektauftrag startete jetzt (6.3.) am Institut Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen das Vorhaben „SELMA – Selektivität und Mehrdeutigkeit in Arbeitskulturen.
Mehr
Wie gesund sind die Beschäftigten im Krankenhaus?
28.02.2017 — Was tun Krankenhäuser für die Gesundheit ihrer Beschäftigten? Welche Maßnahmen und Angebote der betrieblichen Gesundheitsförderung gibt es, wie sind sie im Unternehmen verankert? Werden klassische Maßnahmen für individuelle Fitness und Prävention angeboten oder wird auch die Arbeitsumgebung gesundheitsfördernd gestaltet? Mit einer Online-Befragung wendet sich das Institut Arbeit und Technik (IAT/ Westfälische Hochschule) an die Betriebsärzte von Kliniken, um den Ist-Zustand von gesundheitsfördernden Aktivitäten in deutschen Krankenhäusern zu erheben.
Mehr
Interkulturelle Vielfalt im altengerechten Quartier
23.02.2017 — Viele Migranten der ersten Generation wollen in Deutschland bleiben und hier ihren Lebensabend verbringen. Wie deutsche Senioren haben sie den Wunsch, möglichst lange in der vertrauten Umgebung zu bleiben, sich selbst versorgen zu können, Kontakte und Begegnung mit der Nachbarschaft zu halten.
Mehr
Urbane Produktion - Chancen für das Ruhrgebiet?
01.02.2017 — In der Stadtplanung herrschte Jahrzehnte lang die Prämisse einer funktionalen Trennung von Arbeiten, Wohnen und Leben in der Stadt vor. Erst durch das Leitbild der nachhaltigen europäischen Stadt wird vermehrt wieder eine Nutzungsmischung in den Städten forciert.
Mehr